Journée de l’Europe

80 Jahre Befreiung von den Nationalsozialisten, das Jubiläum war für unsere Partnerstadt Montigny-Le-Bretonneux Anlass für zweitätige Feierlichkeiten unter der Überschrift „Journée de L`Europe, zu denen auch eine Delegation aus Kierspe eingeladen worden war. So machten sich am 08. Mai Vertreter des Städtepartnerschaftsvereins zusammen mit Tänzerinnen der Gruppe „Die Unruhigen“ mit dem Bus auf in die Partnerstadt. Die 21 Tänzerinnen aus Kierspe, Lüdenscheid und Umgebung freuten sich darauf im Auftrag des Städtepartnerschaftsvereins, den Beitrag Kierspes für das für den Abend des 09. Mai vorgesehene Bühnenprogramm zu präsentieren.

Schon kurz nach der Ankunft wurde die Gruppe von der Präsidentin des französischen Städtepartnerschaftsvereins (AMI), Anne-Elisabeth Lavigne mit Gateau de Savoie, einer regionalen Spezialität, herzlich begrüßt. Am Abend traf man sich im Gemeinschaftsraum der AMI zu einem gemeinschaftlichen Abendessen mit den französischen Freunden, einem Gast aus Denton und dem Bürgermeister von Montigny, Lorrain Merckaert. Einer der Höhepunkte der Reise war sicherlich das Mittagessen zusammen mit den Mitgliedern der Delegationen aus Denton in England, Lunca in Rumänien, Wicklow in Irland, San Fernando in Spanien und Marostica in Italien. Zwischen den einzelnen Gängen und nach dem Essen wurde spontan zusammen gesungen und getanzt.

Am Abend zeigten dann die Gruppen aus Montigny (Rock Band, Tanzgruppe und Chor), Wicklow (irische Volksmusikgruppe), Lunca (rumänische Musik- und Volkstanzgruppe) und Kierspe ihr beachtliches musikalisches und tänzerisches Können. Die „unruhigen“ Tänzerinnen, alle im Alter zwischen 60 und 75 Jahren, beeindruckten mit drei Auftritten unter der Leitung von Manuela Klüttermann mit schmissigen Choreografien zu fetziger Musik. Dafür ernteten sie frenetischen Applaus.

Auf Christiane Busch, die vor kurzem aus Altersgründen den Vorsitz im Kiersper Städtepartnerschaftsverein niedergelegt hatte, kam dann noch eine ganz besondere Überraschung zu, als Bürgermeister Merckaert sie auf die Bühne bat. Seine Mitarbeiterin Claire Dizes überreichte ihr einen riesigen Blumenstrauß und würdigte ihren langjährigen Einsatz für die Städtepartnerschaft zwischen Montigny und Kierspe. Zum Abschluss erhielt sie aus den Händen von Lorrain Merckaert eine Medaille zum Dank für ihre Arbeit für die Freundschaft zwischen den beiden Städten.

Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen waren überwältigt von der Gastfreundlichkeit und Herzlichkeit der Mitglieder des Städtepartnerschaftsvereins und auch von den Vertretern und Vertreterinnen der Stadt Montigny, allen voran Bürgermeister Merckaert. Der ließ es sich nicht nehmen, die Delegation am Samstagmorgen zusammen mit den Vertretern der AMI zu verabschieden.  Als Wegzehrung für die Heimfahrt hatten die französischen Freunde noch Baguettes und Käse mitgebracht.

Nach einem kurzen Zwischenstopp in den Gärten des Versailler Schlosses ging es zurück nach Kierspe.

Lesen Sie hier, was die Meinerzhagener Zeitung und Lokaldirekt über unseren Ausflug berichtet haben. 

Bildergalerie

Besuch aus Montigny

Besuch aus Montigny

Eine kleine Delegation aus Montigny, bestehend aus Bürgermeister Lorrain Merckaert, einigen Verwaltungsmitarbeiterinnen und Mitgliedern des Städtepartnerschaftsvereins „Association Montigny International“, folgte der Einladung der Stadtverwaltung und besuchte Kierspe vom 07.03.2025 – 09.03.2025. Untergebracht wurden die Gäste nach ihrer Anreise am Freitagabend traditionell bei Mitgliedern unseres Städtepartnerschaftsvereins.

Am Samstag fand ein offizieller Empfang in der Alten Mensa der Gesamtschule statt. Bürgermeister Olaf Stelse begrüßte die französische Gruppe mit einer aufschlussreichen Präsentation über Kierspe, bei der er von der Französischlehrerin Marie-Gilles Lange unterstützt wurde.

Den Rundgang durch die Schule, der im Anschluss daran auf dem Programm stand, übernahm der stellvertretende Schulleiter Torben Metzner. Die Gruppe erhielt so interessante Einblicke in das besondere Schulmodell der Gesamtschule und den Schulalltag. Man sah sich zudem den Naturwissenschaftstrakt, den Technikbereich und die Bibliothek an.

Für große Begeisterung sorgte ein Auftritt der Bläserklasse unter der Leitung von Dania Fuchs. Die Schülerinnen und Schüler waren trotz Wochenende zahlreich erschienen und präsentierten „Pixar Movie Magic“ sowie „Shake it off“ von Taylor Swift.

Bei einem leckeren Mittagssnack, der vom Mensaverein der Gesamtschule vorbereitet worden war, gab es die Möglichkeit, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen, insbesondere im Hinblick auf den regelmäßig stattfindenden Schüleraustausch oder länderübergreifende Auftritte des Schulorchesters.

Nach dem Essen stand noch eine kurze Besichtigung des Bunkers unter der Gesamtschule an, bevor es weiter nach Wuppertal ging. Begleitet wurden unsere französischen Gäste von Mitgliedern des Kiersper Städtepartnerschaftsvereins sowie Bürgermeister Olaf Stelse und seiner Vertreterin Kerstin Steinhaus-Derksen.

In Wuppertal nutzte man die Möglichkeit zu einer Fahrt mit der Schwebebahn, die die Gruppe nach Elberfeld brachte. Nach einem Rundgang durch den Stadtteil fand man sich zu einer kurzen Pause im Café ein, bevor es am frühen Abend wieder zurück nach Kierspe ging.

Das anschließende gemeinsame Abendessen fand im Restaurant Varmert statt, an dem auch einige weitere Mitglieder unseres Vereins, die beiden ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen Marie-Luise Linde und Monika Baukloh sowie der Rönsahler Ortsbürgermeister Holger Scheel teilnahmen. Man hatte sich eine Menge zu erzählen und ließ den Tag in gemütlicher Runde ausklingen.

Am nächsten Morgen luden wir ins Haus „Hahnenbecke“ zu einem ausgiebigen Frühstück ein, bevor der Heimweg in Richtung Montigny angetreten wurde.

Der Verein für Städtepartnerschaften und die Stadt Kierspe danken allen Beteiligten, die zu diesem schönen und erfolgreichen Wochenende beigetragen haben, für die großartige Unterstützung und Umsetzung. Ein besonderer Dank gilt den Schülerinnen und Schülern, den Lehrkräften, der Schulleitung sowie dem Mensaverein der Gesamtschule Kierspe.

Wir freuen uns auf viele weitere derartige Veranstaltungen in der Zukunft.

Auf „lokaldirekt.de“ sowie in „L’ignymontain“ – einer Zeitschrift, die monatlich in Monitgny veröffentlicht wird- wurde ebenfalls über den Besuch berichtet.

Weihnachtsmarktwochenende

Besuch des Weihnachtsmarktes

in Montigny

In diesem Jahr fuhren acht Mitglieder des Vereins für Städtepartnerschaften nach Montigny-le-Bretonneux, um auf dem dortigen Weihnachtsmarkt wieder mit einem Stand vertreten zu sein. Traditionell wurden Glühwein, Stollen, verschiedene Sorten Lebkuchen, Marzipan und Dominosteine angeboten. Das Beste vorab: alles konnte verkauft werden.

Zu unserer großen Freude konnten wir noch elf Engländer, fünf Teilnehmer aus Irland und fünf aus der Ukraine begrüßen, die ebenfalls einen Stand betrieben.

Nach der Eröffnung des Weihnachtsmarktes durch den Bürgermeister von Montigny, Lorraine Merckaert, fand ein offizielles Essen statt. Während dieses Essens erhielt der Bürgermeister einen Anruf: Premierminister Michel Barnier hatte sich angesagt. Grund seines Besuchs war der Téléthon, ein großer Spendenmarathon, bei dem der Bürgermeister die Abordnungen aus seinen Partnerstädten vorstellen konnte.

Zurück zum Weihnachtsmarkt in der Ferme du Manet: Dort hatten sich inzwischen die übrigen Gäste bereit gemacht zu der Fahrt „Paris by Night“ – organisiert von der Stadtverwaltung. Alle Teilnehmer kamen begeistert zurück, beeindruckt vom Lichtermeer der Stadt Paris.

Schon am Sonntagmittag fuhren einige Mitglieder nach einem ausgiebigen Frühstück -ebenfalls von der Stadtverwaltung gesponsert- wieder zurück. Die übrigen konnten noch bleiben und den Tag mit den langjährigen Freunden nutzen.

Besuch aus Montigny & Denton

Besuch aus Montigny und Denton
vom 06.09.2024 bis 09.09.2024
in Kierspe

Auch in diesem Jahr hatte der Verein für Städtepartnerschaften Kierspe die Partnerstädte zum Besuch des Stadtfestes eingeladen.

So traf am Freitag, den 06.09.2024, je eine kleine Delegation aus Montigny und Denton in Kierspe bei den Gastfamilien ein. Am Samstag trafen sich alle auf dem Stadtfest, um an dem bunten Treiben dort teilzunehmen. Leider konnten die Franzosen in diesem Jahr keinen eigenen Stand beisteuern. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Olaf Stelse und einem Rundgang auf dem Platz ging es ins Bürgerzentrum „Hand-in-Hand“ zum gemeinsamen Kaffeetrinken. Anschließend konnte jeder noch nach Belieben auf dem Stadtfest bummeln.

Am Abend gab es in der alten Brennerei in Rönsahl ein gemeinsames Abendessen mit Rönsahler Bierverkostung und gemütlichem Beisammensein mit rund 35 Vereinsmitgliedern.

Der Sonntag stand im Zeichen des Offenen Denkmals. Die Gastfamilien besuchten gemeinsam mit ihren französischen Gästen die verschiedenen regionalen Sehenswürdigkeiten wie das Bakelitmuseum, die Rhader Mühle und das Reidemeisterhaus. Nachmittags ging es noch nach Freudenberg zum Altstadtbesuch.

Auf dem Weg zum Flughafen machten die englischen Gäste einen Stop in Köln, um den Dom und das Timeride-Museum, das über die Stadtgeschichte Kölns informiert, zu besuchen.

Nach einer ausgiebigen Shoppingtour durch verschiedenste deutsche Läden ging es am Montag auch für die Franzosen wieder in Richtung Montigny.

Das nächste gemeinsame Treffen findet am ersten Advent in Montigny zum dortigen Weihnachtsmarkt statt.

 

Besuch einer Schülergruppe aus Montigny

Besuch aus Frankreich

Im Juni besuchten wieder einige Schülerinnen und Schüler unserer Partnerstadt Montigny die Stadt Kierspe. Die Jugendlichen waren in Gastfamilien untergebracht und verbrachten ihre Zeit in Deutschland mit einigen Aktivitäten wie Besuche der Burg Altena oder des Haribo-Unternehmens. Auch das Haus der Geschichte in Bonn stand auf dem Plan.

Die Gruppe folgte zudem einer Einladung unseres Bürgermeisters, Olaf Stelse, ins Rathaus. Hier wurden sie von ihm begrüßt und willkommen geheißen und konnten bei einer Führung einige interessante Dinge über Kierspe erfahren.

Den Zeitungsartikel der Meinerzhagener Zeitung vom 12.06.2024 über den Besuch finden Sie hier.

Treffen in Aachen

Städtepartnerschaftstreffen der Vereine aus Kierspe und Montigny
am 01. und 02. Juni in Aachen

Der Städtepartnerschaftsverein Kierspe hatte am 01. / 02. Juni 2024 zu einem gemeinsamen Wochenende mit den französischen Freunden aus Montigny nach Aachen eingeladen – die Stadt Karls des Großen, den die Franzosen „Charlemagne“ nennen und den sie als ihren Staatsgründer betrachten.

Jeder kennt natürlich die Aachener Printen und so war es nur folgerichtig, nach dem Einchecken im Hotel eine Stadtführung zum Thema „Süßes Aachen“ einzuplanen. Der Weg ging vorbei am Dom bis zu dem berühmten Rathaus, wo Menschen, die sich um Europa besonders verdient gemacht haben, mit dem Karlspreis geehrt werden.

„Süßes Aachen“ war durchaus wörtlich zu nehmen, weil bei den unterschiedlichen Printenbäckern immer wieder Kostproben gereicht wurden. Zum Abschluss der Führung gab es noch den berühmten Aachener Reiskuchen im traditionellen Café §Van Den Daele§. In den gemütlichen und verwinkelten Räumen des alten Gebäudes aus dem 17. Jahrhundert saß man lange zusammen und hatte sich viel zu erzählen.

Das Highlight des Tages war dann die Führung im Aachener Dom – UNESCO Weltkulturerbe seit 1978, bis 1531 Krönungsort der deutschen Könige und Grabeskirche Karls des Großen. Viele Epochen hatten der ursprünglichen Kirche Neues hinzugefügt. Bronze, Marmor, Beleuchtung und wunderschöne Goldmosaiken schaffen eine ganz besondere Atmosphäre.

Nach dem Abendessen im Brauhaus „Goldener Schwan“ hatten die Franzosen noch gemeinsame Ratespiele organisiert und so klang ein schöner, abwechslungsreicher Tag aus.

Der Sonntag war noch einmal Karl dem Großen gewidmet. Das „Centre Charlemagne“, das neue Stadtmuseum in Aachen, lässt die Geschichte Aachens ebenso lebendig werden, wie die Rolle, die Karl der Große darin spielte. Bei einer Führung durch das Museum wurde der Reisegruppe die gesamte Stadtgeschichte Aachens von der frühen Besiedlung, über die römische Stadt und die Pfalz der Karolinger, über den mondänen Kurort bis zur heutigen vielfältigen Europastadt eindrucksvoll erlebbar gemacht.

Nach einem deftigen Mittagessen mit Sauerbraten und Schweinshaxe im „Goldenen Schwan“ und reichlich Printen im Gepäck, hieß es dann am Nachmittag Abschied nehmen. Schon jetzt freuen sich alle auf ein Wiedersehen der Partnerschaftsvereine im September zum Stadtfest in Kierspe.

Hier finden Sie den Artikel der Meinerzhagener Zeitung vom 15.06.2024.